Computer Modell Katalog

 
ACS TouchPC
Im Dezember 1993 stellte die Firma ACS ihren PDA mit Namen "TouchPC" vor. In diesem nur ca. einem Kilogramm schweren Gerät mit Schrifterkennung arbeitet ein F-8680 Prozessor mit 14 MHz Taktfrequenz. Der Arbeitsspeicher von einem Megabyte kann mit Hilfe von PCMCIA Karten erweitert werden. Die ROM Größe wird mit 512 Kilobyte angegeben.

 
Actebis Traveller PT30
Der PT30 von Actebis verwendet als Betriebssystem MS-DOS 5.0, welches wie das Anwendungspaket Works in der Version 2.0 im ROM untergebracht ist. Über eine Schnittstelle kann ein externes Diskettenlaufwerk an den PT30 angeschlossen werden. In dem Taschenrechner-ähnlichen Gehäuse versieht ein NEC V30 Prozessor mit 7.16 MHz seinen Dienst. Das Display des nur 600 Gramm schweren Rechners kann maximal 640x200 Pixel in 16 Graustufen darstellen. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 1024 Kilobyte und die ROM Größe wird mit 2048 Kilobyte angegeben.

 
Acorn
Informationen zu Acorn Computer finden Sie auf einer separaten Webseite.

 
ACVS Ace0001
1996 wurde das Modell Ace0001 als "Super-MSX" Computer mit SCSI System vorgestellt. Der maximale Arbeitsspeicher wird mit 12 MByte angegeben, der Zilog Z80A wird mit 7.15 MHz getaktet. Ob dieser Prototyp im Towergehäuse je veröffentlicht wurde ist nicht bekannt.

 
Adage 4250
Ein IBM 3250 Hard- und Softwarekompatibles Grafik Terminal des deutschen Herstellers Adage, vorgestellt Ende Oktober 1978. Laut Adage jedoch wesentlich leistungsfähiger, so dass bis zu zwölf unabhängige interaktive Arbeitsplätze pro System in einer maximalen Entfernung von 4,8 Kilometern an den I/O Kanal einer IBM 360/370 angeschlossen werden konnten.

 
AD Turbo 286/16
Ein in Bremen assembliertes System auf Basis eines AMD 80286 mit 12 MHz Taktfrequenz, somit ist die Namengebung etwas missverständlich. Jedoch erreicht das System im Dhrystone Benchmark Test durchaus die Werte eines mit 16 MHz getaktetem 80286 PC. Ansonsten ist dieses 1990 hergestellte System ein typischer Vertreter der PC-AT Klasse, siehe auch Informationen zur PC-AT 80286 Klasse.

 
ADD-X SM 1-5
Klassifizierung        : 8-bit CP/M System (eigenes Betriebssystem (?))
Markteinführung        : 1984
Hauptprozessor         : Zilog Z80A
Taktfrequenz           : 3.5 MHz
Hauptspeicher          : 64 KByte
Max. Hauptspeicher     : 256 KByte
ROM Größe              : 2 KByte
Massespeicher          : Datasette, Diskettenstation
Grafikauflösung (max.) : 80x24 Zeichen im Textmodus, Monochrom (Ausgabe auf TV/RGB)

 
AEG - Telefunken
Informationen zu Rechner der Marke AEG Telefunken finden Sie auf einer separaten Webseite.

 
Ai Electronics ABC24
Im Jahre 1979 wurde dieses Modell mit zwei eingebauten 5.25" Diskettenlaufwerken vorgestellt, außer der Tastatur befanden sich alle anderen Komponenten im Monitor. Als Schnittstelle stand der weit verbreitete IEEE 488 zu Verfügung und neben dem bekannten CP/M Betriebssystem konnte der ABC24 mit AI Dosket und P System USCD gestartet werden. Neben Basic standen Pascal, Cobol80, Fortran IV und Assembler als Programmiersprachen zu Verfügung.
Klassifizierung        : 8-bit CP/M System
Markteinführung        : 1979
Hauptprozessor         : Zilog Z80A
Taktfrequenz           : 3.5 MHz
Hauptspeicher          : 64 KByte
Max. Hauptspeicher     : 256 KByte
ROM Größe              : 4 KByte
Massespeicher          : eingebaute Doppeldiskettenstation
Grafikauflösung (max.) : 640x280 1-Bit im Grafikmodus und 80x24 Zeichen im Textmodus, Monochrom

 
Ai Electronics ABC26

Der kompatible Nachfolger des ABC24 wurde 1982 vorgestellt. Mit dem verwendeten Diskettenlaufwerk konnten auch Disketten im IBM 3741 Format bearbeitet werden und eröffnetem dem Benutzer so den Zugang zu verschiedenen Datensystemen. Eine Winchesterfestplatte mit maximal 10 Megabyte an Kapazität richtete sich damals an den "High End User".

Klassifizierung        : 8-bit CP/M System (eigenes OS DOSKET)
Markteinführung        : 1982
Hauptprozessor         : Zilog Z80A
Taktfrequenz           : 4.0 MHz
Hauptspeicher          : 64 KByte
Max. Hauptspeicher     : 1024 KByte
ROM Größe              : 4 KByte
Massespeicher          : eingebaute Doppeldiskettenstation (1x2 bzw. 2x2) mit 1150 KByte Kapazität je Diskette
Grafikauflösung (max.) : 640x576 1-Bit im Grafikmodus und 80x24 Zeichen im Textmodus, Monochrom 


 
Alliant FX/8
Über diesen 1985 entwickelten Vektor-Computer mit einer 32-bit CPU und Fortran als Programmiersprache liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.

 
Alphadelta 5000
Das Modell 5000 ist ein programmierbares Terminal mit Lochkartengerät, basierend auf einem Intel 8008 Pro – zessor und wurde mit 8 Kilobyte Arbeitsspeicher im Oktober 1975 gefertigt.

 
Alphatext - "Smiley"
Langwierige Einarbeitungszeiten, sagt "alphatext" im hessischen Heusenstamm von seinem Textverarbeitungssystem "Smiley", seien nicht nötig. Mit einem Tastendruck lassen sich alle Textverarbeitungsfunktionen aufrufen. Bedienungsfehler verhindern die Dialoge und die klare deutsche Beschriftung. Für den Seitenumbruch beispielsweise braucht die Sekretärin nur die Zahl der Zeilen einzugeben. Das System macht dann selbstständig Umbruchvorschläge. Mit Hilfe des Cursors läßt sich der Umbruch beliebig verändern. Das System hat 64 Kilobyte Speicherkapazität, der Bildschirm fasst 20 Zeilen á 80 Zeichen, die 5.25" Disketten speichert 160000 Zeichen (etwa 75 Seiten DIN A4). Der Käufer kann zwischen Typenraddruckern von 17 bis 40 Zeichen pro Sekunde wählen. [CHIP 3/1982]

 
ALR Power VEISA
In der Kategorie "80386, i486" gewann mit knappen Vorsprung vor dem "Compaq Systempro" der Power VEISA aus dem amerikanischen Hause ALR (Advanced Logic Research) 1990 bei der Jury der Fachzeitschrift "Chip". Außergewöhnlich ist die Möglichkeit den Rechner mit zwei Intel 80386 oder zwei Intel 80486 zu betreiben. Neben dem Steckplatz für einen Arithmetikprozessor aus dem Hause Intel vom Typ 80387, finden auch die leistungsfähigeren Coprozessoren aus dem Hause Weitek, vom Typ 3167 oder 4167 Verwendung. Im großen Towergehäuse findet reichlich Technik Platz und die drei 32-bittigen EISA, zwei 16-bittigen ISA und der eine 8-bit XT Steckplatz bieten genügend Kapazität für Erweiterungskarten. Der Festplattencontroller ist, wie heute üblich, bereits auf dem Motherboard untergebracht. Wahlweise wurde das Gerät mit MS-DOS oder mit UNIX ausgeliefert.
Klassifizierung        : 32-bit PC/MS-DOS / UNIX System
Markteinführung        : 1990
Hauptprozessor         : 2x Intel 80386 oder 2x Intel 80486
Taktfrequenz           : 25, 33 oder 50 MHz
Cache Speicher         : optionale Karte mit 64 KByte
Hauptspeicher          : 5 MByte
Max. Hauptspeicher     : 17 MByte (mit einer Spezialkarte bis zu 49 MByte Arbeitsspeicher)
Massespeicher          : 80, 150 oder 330 MByte HDD vom Typ ESDI, 3.5" HD oder 5.25" HD FDD
Grafikauflösung (max.) : abhängig vom verwendeten Grafikadapter
Soundausgabe           : abhängig von der verwendeten Soundkarte
Softwareangebot        : mittel-groß

 
Altair 8800
siehe MITS Altair 8800.

 
Altec RHC-44
Der RHC-44 ist ein PDA mit einer 60 Tasten Tastatur und zwei Memory- Card Schächten, die als Diskettenlaufwerke fungieren. Das Betriebssystem MS-DOS in der Version 3.21 ist im ROM untergebracht.
Klassifizierung        : 16-bit MS-DOS System
Markteinführung        : Februar 1991
Hauptprozessor         : NEC V40
Taktfrequenz           : 6.14 MHz
Hauptspeicher          : je nach Ausführung
Max. Hauptspeicher     : 8000 KByte
ROM Größe              : 236 KByte
Massespeicher          : 2x Memory- Card- Drives
Grafikauflösung (max.) : 240x128 im Grafikmodus und 40x16 Zeichen im Textmodus, Monochrome
Grafikausgabe          : eingebauter LCD Bildschirm (2.75" x 5")
Softwareangebot        : mittel-groß
heutiger Straßenpreis  : seltener PDA, mit Kabel & Software DM 200.-

 
Altos Computer
Informationen über Rechner der Marke Altos finden Sie auf einer separaten Webseite.

 
Ampere WS1
Dieses Modell der ansonsten wenig bekannten Firma Ampere bediente sich eines Multitasking- Betriebssystem namens BIG DOS und wurde mit eingebautem Modem ausgeliefert.
Klassifizierung        : 16-bit BIG DOS System
Markteinführung        : 1985
Hauptprozessor         : Motorola MC68000
Taktfrequenz           : 8 MHz
Hauptspeicher          : 64 KByte
Max. Hauptspeicher     : 512 KByte
ROM Größe              : 128 KByte
Grafikauflösung (max.) : 480x200 im Grafikmodus und 80x25 Zeichen im Textmodus, Monochrom
Softwareangebot        : k.A., verwendete Programmiersprache : APL
heutiger Straßenpreis  : Exot, mit Kabel & Software DM 350.-

 
Amstrad / Schneider Computer
Informationen zu Rechnern der Marken Amstrad & Schneider finden Sie auf einer separaten Webseite.

 
Anderson Jacobson Agil
Mit weniger als 10 kg Gewicht galt der Ende 1983 auf den Markt gekommene Agil, der in Deutschland von der Firma Anderson Jacobson vertrieben wurde, als einer der Leichtesten seiner, portablen Klasse. Im kompakten Gehäuse befinden sich zwei waagerecht eingebauten 5.25" Diskettenlaufwerke und ein 7" Bildschirm. Die ersten Geräte dieses Typs wurden mit Microsoft DOS in der Version 1.25 ausgeliefert, ab Anfang 1984 wurde MS-DOS 2.0 eingeführt - später folgte auch Digital Researchs CP/M 86. An Anwendungsprogrammen wurden Multiplan, In:Scribe und In:Touch (zwei Terminalprogramme) zum Systempreis von DM 9000.- mitgeliefert. Das Gerät, welches ohne Erweiterungsschächte im Innenleben auf den Markt gebracht wurde, soll später über eine Expansionsbox um eine Festplatte und einen 1 MByte Speicher erweiterbar gewesen sein. Das ansonsten eher klassische PC/XT Modell fällt mit seiner maximalen Darstellung von 640x250 Pixeln positiv auf. Der bernsteinfarbene Monitor besticht durch gute Graustufendarstellung. In den USA wurde das Gerät unter der Bezeichnung Hyperion von Dynalogic vorgestellt.

 
AndroMeDa AndroCom
Der AndroCom ist ein 1993 erschienener PDA mit Schrifterkennung, 640x200 Pixel Display, 128 Kilobyte Hauptspeicher (max. 3 MByte) und einem Betriebssystems Namens ADAM2. Der nur 480 Gramm schwere AndroCom wird von einem 84C15 Prozessor mit einer Taktfrequenz von 9.83 MHz angetrieben.

 
APF Imagination Machine
Klassifizierung        : 8-bit System
Markteinführung        : 1981
Hauptprozessor         : Motorola MC6800
Taktfrequenz           : 3.5 MHz
Hauptspeicher          : 9 KByte
ROM Größe              : 14 KByte
Massespeicher          : eingebaute Datasette
Programmiersprache     : Basic
Grafikauflösung (max.) : 8 Farbtöne, Auflösung ?
Tastatur               : 53 Tasten Schreibmaschinentastatur

 
APF Imagination Machine II
1981 erschien dieses Modell aus dem Hause APF, basierend auf einem Motorola MC6800 Prozessor, 27 KByte Arbeitsspeicher und einem Gehäuse mit eingebautem Datasettenlaufwerk ; bis zu zwei 5.25" Diskettenlaufwerke konnten optional angeschlossen werden.
Klassifizierung        : 8-bit System
Markteinführung        : 1981
Hauptprozessor         : Motorola MC6800
Taktfrequenz           : 3.5 MHz
Hauptspeicher          : 27 KByte
ROM Größe              : 14 KByte
Massespeicher          : eingebaute Datasette, 5.25" Diskettenstation
Programmiersprache     : Basic
Grafikauflösung (max.) : 8 Farbtöne, 32x16 Zeichen im Textmodus
Tastatur               : 53 Tasten Schreibmaschinentastatur

 
Apollo 7 Squale
Das mit einem IEEE448 Anschluss ausgelieferte Modell "7 Squale" aus dem Hause Apollo verfügte über ein eingebautes 1200 Baud Modem und diversen Anschlüssen (Lightpen, SS30 Bus, Centronics). Als Programmiersprache fand eine BASIC Version ihre Verwendung.
Klassifizierung        : 8-bit non CP/M System / FleX 09 Betriebssystem
Markteinführung        : 1985
Hauptprozessor         : Motorola MC6809
Taktfrequenz           : 1 MHz
Hauptspeicher          : 92 KByte
ROM Größe              : 4 KByte
Massespeicher          : Datasette, IEEE488 Geräte
Grafikauflösung (max.) : 256x256 4-Bit im Grafikmodus und 40x25 Zeichen im Textmodus, 16 Farben
Soundausgabe           : Dreifach polyphoner Soundchip mit Monoausgabe

 
Apollo 705
Das Modell 705 ist ein 1992 gebautes 32-bit RISC CPU System mit 35 MHz Takt und 8 Megabyte Hauptspeicher.


 
Apollo DN416
In den 1980er Jahren baute die Firma Apollo Computer Inc. mit Sitz in Chelmsford, Massachusetts verschiedene Grafik-Workstations. Zunächst arbeiteten die Apollo-Rechner mit einem Betriebssystem mit Namen Aegis, später mit Domain/OS, einem proprietären POSIX-kompatiblen Unix. Aegis basierte auf dem Konzept des Multics Time Sharing, wie UNIX, wurde aber interessanterweise in einer eigenen Variante von Pascal programmiert. Für die damalige Zeit, so verschiedene Internet-Quellen, waren die Fähigkeiten des OS hinsichtlich seiner Netzwerkmöglichkeiten ihrer Zeit voraus. (Wikipedia-Seite zu Apollo Computer). Neben Prozessoren aus dem Hause Motolora nutzten die Modelle DN460, DN660 und DSP160 speziell angepasste Varianten, den Typ "2900 Bit Slice". Das in der Frühphase genutzt Konstrukt der Doppelprozessoren diente weniger der reinen Performance-Verbesserung, denn der Behandlung so genannter "Page Faults" - einer der beiden CPUs dient in diesem Zusammenhang als Watchdog. In der Bezeichnungsstruktur von Apollo steht DN für "Domain Node" und DSP (Domain Service Processor) für einen Fileserver. Die Firma wurde 1989 von Hewlett Packard aufgekauft.
Modell CPU Taktfrequenz RAM Display Internal name
DN416 2× Motorola 68000 8 MHz   Portrait Green & White --
DN100 2× Motorola 68000 8 MHz   Portrait BW --
DN400 2× Motorola 68000 8 MHz   Portrait BW --
DN600 2× Motorola 68000 8 MHz   Farbbildschirm --
DN420 2× Motorola 68000 8 MHz   Landscape BW --
DN300 Motorola 68010 8 MHz   Landscape BW Swallow
DN320 Motorola 68010 8 MHz   Landscape BW Swallow
DN330 Motorola 68020 12 MHz   Landscape BW Swallow
DSP80 Motorola 68010 8 MHz   -- Sparrow
DSP80A Motorola 68010 8 MHz   -- --
DSP90 Motorola 68020 12 MHz   -- Sparrow
DN460 Custom 2900 bit slice k.A.   BW Tern
DN660 Custom 2900 bit slice k.A.   Farbbildschirm Tern
DSP160 Custom 2900 bit slice k.A.   -- Tern
DN550 Motorola 68010 10 MHz   VME 600 Graphics Stingray
DN560 Motorola 68020 12 MHz   VME 600 Graphics Stingray
DN570 Motorola 68020 16 MHz   Ocelot Graphics Single Card 8 plane Banshee
DN580 Motorola 68020 16 MHz   Aurora Graphics Banshee
DN590 Motorola 68020 20 MHz   Aurora Graphics Banshee
DN560T Motorola 68020 12 MHz   Farbbildschirm Banshee
DN570T Motorola 68020 16 MHz   Farbbildschirm Banshee
DN580T Motorola 68020 16 MHz   Farbbildschirm Banshee
DN590T Motorola 68020 20 MHz   Farbbildschirm Banshee
DN3500 Motorola 68030 25 MHz   s/w oder Farbe Cougar II
DN3550 Motorola 68030 25 MHz   s/w oder Farbe --
DN4000 Motorola 68020 25 MHz   s/w oder Farbe Mink
DN4500 Motorola 68030 33 MHz   s/w oder Farbe Roadrunner
DN3000 Motorola 68020 12 MHz 2 - 32 MByte s/w oder Farbe Otter
DN3010 Motorola 68020 12 MHz 2 - 32 MByte s/w oder Farbe --
DN3010A Motorola 68020 12 MHz 2 - 32 MByte s/w oder Farbe --
DN3040 Motorola 68020 12 MHz 2 - 32 MByte s/w oder Farbe --
DN2500 Motorola 68030 20 MHz 4 MByte s/w oder Farbe (1280x1024 Pixel) Frodo
DN10000 Prism 18 MHz   s/w oder Farbe AT
9000/425S Motorola 68040 25 MHz   k.A. Trailways
9000/425T Motorola 68040 25 MHz   HP DIOII Strider
9000/425E Motorola 68040 25 MHz   k.A. Woody
9000/433S Motorola 68040 33 MHz   k.A. Trailways
9000/433T Motorola 68040 33 MHz   k.A. --
9000/400S Motorola 68030 50 MHz   k.A. Trailways
9000/400T Motorola 68030 50 MHz   k.A. Strider
9000/400DL Motorola 68030 50 MHz   k.A. --
DN5500 Motorola 68040 25 MHz   s/w oder Farbe Leopard
 

 

Apple Computer
Informationen zu Apple Computern finden Sie auf einer separaten Webseite.

 

Applied Technology - Microbee

Der Microbee wurde an australischen Schulen für den EDV- Unterricht Anfang der 80er Jahre eingeführt und besaß neben einem BASIC- Dialekt eine eingebaute Textverarbeitungssoftware und war für die Netzwerkanbindung über ein serielles Interface vorbereitet.
Klassifizierung        : 8-bit System
Markteinführung        : 1982
Hauptprozessor         : Zilog Z80A
Taktfrequenz           : 3,375 MHz
Hauptspeicher          : 8 KByte
ROM Größe              : 16 KByte
Massespeicher          : Datasette
Soundausgabe           : Pipser
Schnittstellen         : RS232
Informationsquelle     : Homecomputer Hall Of Fame



 

 

Apricot
Informationen zu Rechnern der Marke Apricot finden Sie auf einer separaten Webseite.

 
Astronic Jolt
Der >Jolt< war ein Computer, der sich eher an Bastler wendete. Alle Komponenten konnten ausgetauscht werden, inkl. Prozessor [dieser kann gegen einen Intel 8080 oder einen Motorola MC6800 ausgetauscht werden]. Leider ist über dieses Gerät kaum etwas bekannt.
Klassifizierung        : 8-bit System
Hauptprozessor         : MOS 6502
Taktfrequenz           : 1 MHz
Hauptspeicher          : 8 KByte
Max. Hauptspeicher     : 32 KByte
ROM Größe              : 1-3 KByte
Massespeicher          : eingebaute Datasette
Programmiersprache     : Basic, Assembler
Grafikauflösung (max.) : Monochrome Darstellung, 32x16 Zeichen im Textmodus
Schnittstellen         : Teletype, V.24

 
Atari
Informationen zu Computern der Marke Atari finden Sie auf einer separaten Webseite.

 
AT&T 3B1
Über dieses 1985 vorgestellte Modell liegen derzeit keine Informationen vor.

 
AT&T 3B2/300
Der 3B2 ist ein altes Unix System mit einem 70er-Style Monitor ausgeliefert wurde.
Klassifizierung        : 16-Bit 3.x V UNIX System
Markteinführung        : 1983
Hauptspeicher          : 2048 Kb
Massespeicher          : 5.25" Diskettenstation mit 720 Kb Kapazität, 20/30 Mb Festplatte
Grafikauflösung (max.) : Monochrome Display
heutiger Straßenpreis  : Liebhaberpreis, DM 250.-

 
AT&T Blit
Über dieses 1981 vorgestellte Modell liegen derzeit keine Informationen vor.

 
Aval AVC777 J2
Dieser Computer aus dem unbekannten Haus Aval erschien 1983 mit Thermodrucker und Monitor.
Klassifizierung        : 8-bit non CP/M System
Markteinführung        : 1983
Hauptprozessor         : Zilog Z80
Taktfrequenz           : 3.5 MHz
Hauptspeicher          : 64 KByte
Max. Hauptspeicher     : 512 KByte
ROM Größe              : 8 KByte
Massespeicher          : 2x 5.25" Diskettenstation mit je 600 KByte Kapazität
Grafikauflösung (max.) : 80x26 Zeichen im Textmodus, keinen Grafikmodus, Monochrom
Soundausgabe           : Pipser
heutiger Straßenpreis  : DM 280.-

 
Atlas 1
Dieser von der Firma Lech- Technics mit Sitz in Kerpen in Deutschland vertriebene Apple- II kompatible Rechner wurde im IBM "Look" ausgeliefert und kostete 1984 in der Basisversion mit einem Laufwerk um die DM 2000.-.
Technische Daten wie Apple-II Computer.

 
Atlas 2
Das Modell 2 wurde mit dem Schriftzug U2200 in einem anderem Gehäuse ausgeliefert, die technischen Daten sind jedoch, wie beim Modell 1 100% identisch mit denen des Apple II.

 
AVT comp 2
Ein Apple II Nachbau von 1983, in Deutschland durch die Spectroscopy Instruments GmbH in Gliching bei München vertrieben. Auf dem Motherboard finden sich neben den üblichen sieben Erweiterungsplätzen ein spezieller Farbgrafiksteckplatz, statt der üblichen 48 Kilobyte verfügt das Modell comp2 über 64 Kilobytes in 64 KBit Speicherchips - der Arbeitsspeicher lässt sich 256 KByte Schritten auf 1 Megabyte ausbauen. Für die CP/M Kompatibilität wurde vom Hersteller eine 4 MHz und eine 6 MHz Z80 Karte angeboten.

 
Axel AX25
Das Modell AX25 erschien in der Version A mit einem 5.25" Diskettenlaufwerk und in der Version B mit einem Diskettenlaufwerk und einer 10 Megabyte Festplatte. Der AX25 ist ein typischer PC/XT Vertreter auf Basis des Intel 8088 Prozessors. Als Betriebssystem wurde der AX25 mit MS-DOS und CP/M86 ausgeliefert. Weitere Informationen siehe PC/XT.